Herzlich Willkommen auf der Homepage von …

Hon.-Prof., Dr. Phil., StD i.E., Dipl.-Math. Carsten  H.  Püttmann

Beruflicher Werdegang -

Qualifikationserweiterungen

 

02/24      Ernennung zum Honorarprofessor für (berufliche) 

                 Didaktik und  Methodik der (Sozial-)Pädagogik an der

                 Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) Bielefeld

 

 04/13      Vertretung der W3-Professur »Bildung und

-03/12     Erziehung in der Kindheit« (Prof. Dr. Lilian Fried)   
                 an 
der Technischen Universität Dortmund     
                 Erstgutach
ter:     Prof. Dr. Ewald Terhart  (Uni Münster)

                                                                  Zweitgutachter:  Prof. Dr. Volker Ladenthin (Uni Bonn)

 01/11 – heute    Studiendirektor i.E. als Fachleiter für schulfachliche Koordinationsaufgaben,BK Marienschule Lippstadt e.V

08/10 – heute    Studiengangsleiter und Modulbeauftragter für den Studiengang Bachelor
Social Work im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der Stenden University of Applied Sciences, School of Social  Leeuwarden (Niederlande) und dem BK Marienschule Lippstadt.

 

 Qualifikationserweiterungen

 10/14  09/15  Systemische Organisationsentwicklung

                                    für schulische Steuerungsgruppen (Soencksen & Teilhaber GmbH)

 01/13   01/14  Problem-based Learning Tutor

                                    Stenden University of Applied Sciences, Leeuwarden (Niederlande)

08/12  heute    Examinator und Supervisor

                                Stenden Hogeschool, University of  Applied Sciences, 
School of Social Work & Arts Therapies (Leeuwarden, Niederlande

08/12 – 07/13    Supervisoren 
University of Applied Sciences, Leeuwarden (Niederlande)

03/09 – 09/09    Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiter
anstreben (Bez.-Reg. Arnsberg)

 08/08 – 07/09    Mitglied in der Arbeitsgruppe »Evaluation der
Fachschullehrplänen, Bezirksregierung Arnsberg

06/08 – 12/08     Mitglied der Lehrplankommission „Nachqualifizierung für berufserfahrene Kinderpflegerinnen/ Kinderpfleger“, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW)

04/06 – heute     Koordinator der Fachschule für Sozialpädagogik,
Marienschule Lippstadt  e.V. –  Berufskolleg, und stellv. Vorsitzender des Beirates „Sozialpädagogische Ausbildung“

04/06 – 12/10     Oberstudienrat i. E., Marienschule Lippstadt e.V. – Berufskolleg

05/05 – 09/10     Mitglied der Mitarbeitervertretung (MAV) der Marienschule Lippstadt e. V.

10/04 – 01/05     Schulleitungsfortbildung: Orientierungsfortbildung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiter anstreben

 08/00 – 03/06    Studienrat i. E. mit den Fächern Mathematik, Erziehungswissenschaft, Informatik, Marienschule Lippstadt e.V. – Berufskolleg 04/06 – 07/00  

Oberstudienrat i.E.   zur Koordination der Fachschule für Sozialpädagogik (FSP) am      
   Canisiusstift Ahaus 
und am Berufskolleg  Lippstadt (in Teilzeit)

 ab 03/22           Studiendirektor i. E. (StD) am Berufskolleg Canisiusstift Ahaus

    bis heute 
 ab 10/06              Oberstudienrat i.E. am Canisiusstift Ahaus
    bis heute         Koordination der Fachschule für Sozialpädagogik

07/02- 09/06      Studienrat i.E. am Berufskolleg der Marienschule 

                            Lippe und e.V. zur Koordination der Fachschule

                             für Sozialpädagogik (FSP)


Studium und Referendariat

02/00–06.02       Sek.-II-Lehrkraft am Gymnasium Dionysianmum in       

                             Rheine.   https://www.dionysianum.de/

 02/98– 01/00    Studienreferendar für die SeK. II/I für die Fächer Mathematik und

                            Erziehungswissenschaft / UF Pädagogik) am Gymnasium Dionysianmum in       

                            Rheine.   https://www.dionysianum.d

 04/91-10/98     Studium der Erziehungswissenschaft/Pädagogik      

                            (der Frühen Kindheit; Pädagogik des Jugendalters und  jungen  
                            Erwachsenenalters mit dem Schwerpunkten: Lernen, Entwickeln,

                            abweichendes Verhalten; pädagogische Institutionen und  deren        
                            Arbeitsfeldern wie z.B. Soziale  Arbeit; Heimerziehung/ Stationäre Jugendhilfe;
                            Geragogik; (klinische) Psychologie;  
                            sowie der e
v. Theologie; MathematikVolkswirtschaftslehre und
                            Informatik an der WWU  Münster

  

Abschlüsse und Berufungen

  • 02/25  Berufung zum Honorarprofessor für berufliche Didaktik und Methodik 
                (WWU Münster
  • 10/00  Berufung bzw. Ernennung zum Dr. Phil. (Mathematik,   
                 
    Erziehungswissenschaft (WWU Münster

03/00  Zweites Staatsexamen für dIe Lehrämter der Sekundarstufe (Sek.) II und I am Studienseminar ARHEINEam  Studienseminar Rheine für die  Fächern Mathematik, Erziehungswissenschaft

  •            und im Fach ev. Religionslehre 
  • 03/00–07/02 Sek.-II-Lehrkraft am Gymnasium Dionysianmum in Rheine
               (
    https://www.dionysianum.de/), 
  • 03/98-02/00 Studienseminar für die Sekundarstufe II/I, in Rheine; Ausbildungsschule
               Gymnasium Dionysianum Rheine
  • 10/98 Dipl.-Mathematik mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre
  • 03/98 Abschluss: Erstes Staatsexamen für die Lehrämter der Sekundarstufe II /I 
               in den Unterrichtsfächern für die Sek. II  Mathematik und   
               Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik sowie für  Sek. I. in Religion an der
               Westfälischen Wilhelms Universität (WWU Münster)

  • Zudem Studium der Mathematik mit Volkswirtschaftslehre auf Diplom an der WWU Münster; Abschluss: Dipl.-Mathematiker
  • Studium der Fächer Mathematik, Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik,
               Philosophie, Psychologie, Politologie, ev. Theologie für das Lehramt der
               Sek. 
    II/I an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster:

Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über  mich und


Zuletzt neu erschienen …

Püttmann, C. & Wortmann, E. (Hrsg.) (2022): 

Handbuch Pädagogikunterricht.

Münster: Waxmann (UTB)

 Mehr nformationen zu diesem Artikel finden Sie unter »»»

 


Neben Fragen zur (Aus-)Bildung von Fach- und Lehrkräften, zu empirischen Forschungsmethoden interessiere ich mich für Fragen zur Demokratieerziehung und Vielfalt  …


»Das Gesamtvorhaben „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ wird von einem Beirat fachlich begleitet.« (DUVK).

Ich freue mich, diesem Beirat anzugehören.

Warum sollte der Erwerb von Kompetenzen aus Sicht einer demokratie- und  vielfaltigkeitsorientierter Pädagogik schon in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte erfolgen? Wie könnte einStudienprogramm aussehen, welches eine  Demokratie - und vielfaltsorientierte Haltung

entwickeln bzw. entfalten lässt. 

Dieser und anderen Fragen habe ich mich in einem Interview gestellt  ... 

 

 

 

 

 

 

Stunde

Zeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

1

07.55-08.40

Projekt C0017

Politik FSP 1a A0031

 

Lernfeld FSP 1c C0009

2

08.40-09.25

Projekt C0017

Politik FSP 1a A0031

 

Lernfeld FSP 1c C0009

3

09.45-10.30

STP FSP2 C0018

 

Politik FSP 1c C0009

Lernfeld FSP 1c C0009

4

10.30-11.15

STP FSP2 C0018

 

Politik FSP 1c C0009

Lernfeld FSP 1c C0009

5

11.35-12.20

 

 

KuS FSP 1c C0009

BA C1015

6

12.20-13.05

 

 

Politik FSP 1b bis Herbst

BA C1015

7

13.30-14.15

KBiKo

 

STP FSP2 C0018

VT 2 C0009

8

14.15.-15.00

 

 

STP FSP2 C0018

VT 2 C0009

9

15.15.-16.00

 

 

 

 

10

16.00-16.45